Blattspreitedoppelt- bis 4-fach gefiedert; dreieckig, unterstes Fiederpaar länger als die oberen, Blattspreite und Fiedern in eine auffällig lange Spitze ausgezogen (geschwänzt), Spitzen der unteren Fiedern meist nach vorne gebogen; sattgrün, etwas ledrig, überwinternd, glänzend; Blattspindel auf der Oberseite grün, auf der Unterseite oft über die Hälfte rotbraun
Fiederchen 2,5- bis 4-mal so lang wie breit; am Grund ganzrandig, Rand scharf gesägt
Blattstiel auf der Oberseite bis über die Mitte, auf der Unterseite oft bis zum Blattspreitengrund braunschwarz; am Grund knollig verdickt (Durchmesser 2–3 mm); 0,7- bis 2-mal so lang wie die Blattspreite
Standort Kollin; meist auf kalkfreien Böden (im Mittelmeergebiet aber regelmässig auch auf Kalk); Felsen, steinige Wälder.
Blattspreite ungeteilt, gegabelt, fiederschnittig oder einfach bis vierfach gefiedert; meist kahl, selten drüsig oder auf der Unterseite dicht schuppig; meist wintergrün
Sori länglich, gerade, 2- bis 6-mal so lang wie breit, Schleier auf der Längsseite angewachsen, zur Zeit der Sporenreife meist zurückgeschlagen und von den Sporangien bedeckt