Blattspreite 3–10 cm lang, sehr dünnhäutig, zart, kahl, flach, schon im Juni absterbend
Die Form, Teilung und Länge der Blattspreite ist abhängig vom Alter: die ersten Blattspreiten im Frühling sind klein, rundlich, mehr oder weniger tief geteilt und bleiben steril, die Blattspreiten der späteren, fertilen Sommerblätter sind länger, oval-lanzettlich, einfach bis dreifach gefiedert, die Fiederchen und Abschnitte sind schmaler
Sori ohne Schleier, länglich oder oft die ganze Unterseite der Abschnitte bedeckend
Blattstiel glänzend, rotbraun, kahl, so lang oder länger als die Blattspreite
Standort Kollin-montan; auf leicht sauren Böden; feuchte, schattige Mauern und Felsen, vor Frost geschützte Felsnischen, unter überwölbten Steinen (Balmen).
Verbreitung Tropen und Subtropen. In Europa im Mittelmeergebiet, nordwärts bis in die Bretagne und bis zur Alpensüdseite.
Schweiz: Wenige Vorkommen im VS und TI.