Rasig wachsend, Blätter 5–15(–20) cm lang (bei Schwimmblättern bis 50 cm lang)
Das Blatt sieht einem lang gestielten, vierblättrigen Kleeblatt ähnlich; Fiedern ganzrandig, matt (Landblätter) oder leicht glänzend (Schwimmblätter), grün, oft braun-grün; junge Blätter spiralig eingerollt (Bischofsstäbe)
Im Laufe der Entwicklung verschiedene Blatttypen bildend: Unterwasserblätter, Schwimmblätter und Landblätter; Sporokarpe werden nur an Landblättern gebildet, wenn der Wasserspiegel im Sommer gesunken und der Boden trockengefallen ist
Die Fruchtstiele entspringen knapp oberhalb der Blattstielbasis, Sporokarpe meist zu 2 (bis 3), hartwandig, bohnenförmig, zuerst braun und behaart, später braunschwarz und fast kahl; heterospor: In den Sporokarpen befinden sich mehrere Sori, die Megasporangien und Mikrosporangien enthalten
Standort Kollin; schlammige oder kiesige Böden; seichte, bis zu 25 cm, selten bis zu 40(–50) cm tiefe, trockenfallende Tümpel, Teichufer und Gräben
Verbreitung Eurasiatisch (in Nordamerika eingeschleppt).
Schweiz: Jura (Ajoie), Mittelland, Tessin; sehr selten.