Blattspreitefiederschnittig mit wechselständigen Abschnitten; schmallanzettlich, nach unten allmählich verschmälert, ledrig, wintergrün; Oberseite dunkelgrün, matt, kahl oder Mittelrippe mit wenigen Spreuschuppen; Unterseite dicht mit dachziegelartig angeordneten, eiförmigen, zuerst silbrigen, bald hellbraun bis rostbraun werdenden Spreuschuppen bedeckt; während sommerlicher Dürreperioden vollständig einrollend, sodass nur die braune, schuppige Unterseite sichtbar ist
Sori länglich, erst zur Zeit der Sporenreife zwischen den Spreuschuppen sichtbar, ohne Schleier
Blattstiel vor allem am Grund dicht mit Spreuschuppen besetzt, bedeutend kürzer als die Blattspreite
Blattspreite ungeteilt, gegabelt, fiederschnittig oder einfach bis vierfach gefiedert; meist kahl, selten drüsig oder auf der Unterseite dicht schuppig; meist wintergrün
Sori länglich, gerade, 2- bis 6-mal so lang wie breit, Schleier auf der Längsseite angewachsen, zur Zeit der Sporenreife meist zurückgeschlagen und von den Sporangien bedeckt