VerwechslungsgefahrDie drei Kleinarten
Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare),
Gallischer Tüpfelfarn (Polypodium cambricum) und
Gesägter Tüpfelfarn (Polypodium interjectum) lassen sich im Feld oft nicht mit Sicherheit bestimmen.
Die Tüpfelfarne bilden relativ oft Hybriden, die anhang von mehreren Merkmalen als Hybride angesprochen werden können (womit die Eltern natürlich noch nicht geklärt sind):
Die Sori der Tüpfelfarn-Hybriden sind oft kleiner und dunkelbraun (oder zweifarbig weiss-dunkelbraun) statt gelb, orange oder hellbraun; die Sporangien sind meist kleiner und bleiben oft geschlossen. Öffnen sich die Sporangien doch, sind die Sporen mehrheitlich abortiert (verkümmert). Ob die Sporen gut oder abortiert sind, lässt sich bei reifen Wedeln von Tüpfelfarnen bereits mit einer 20-fachen Lupe entscheiden: Die guten Sporen sind goldgelb, die abortierten sind weiss bis grau.
Für den Nachweis von
Paraphysen zwischen den
Sporangien des
Gallischen Tüpfelfarns (Polypodium cambricum) braucht es ein Mikroskop (bei jungen Sori sind die weisslichen Paraphysen auch mit einer 15- bis 20-fachen Lupe zu sehen).