Blattspreite unregelmässig gabelig in 2 bis 5 schmale Abschnitte geteilt (etwas gras-artig aussehend); dunkelgrün, matt oder leicht glänzend, wintergrün, kahl
Abschnitte 1–2 mm breit und bis zu 3 cm lang, an der Spitze in 2 bis 4 Zähne auslaufend
Blattstiel grün, nur am Grund braun; 1,5- bis 3-mal so lang wie die Blattspreite
Standort Kollin-alpin; auf sauren Böden; Fels- und Mauerspalten, silikatische Findlinge.
Verbreitung Eurasiatisch-nordamerikanisch.
Schweiz: Alpen, vereinzelt im Jura und Mittelland.
Chromosomenzahl 2n = 144, tetraploid (im Gebiet nur subsp. septentrionale)
Gattung Streifenfarn — Asplenium
In Rosetten wachsend, Blätter 5–40(–70) cm lang
Blattspreite ungeteilt, gegabelt, fiederschnittig oder einfach bis vierfach gefiedert; meist kahl, selten drüsig oder auf der Unterseite dicht schuppig; meist wintergrün
Sori länglich, gerade, 2- bis 6-mal so lang wie breit, Schleier auf der Längsseite angewachsen, zur Zeit der Sporenreife meist zurückgeschlagen und von den Sporangien bedeckt