Blattspreiteeinfach gefiedert, schmal lanzettlich; hellgrün, matt oder leicht glänzend, oft wintergrün; Blattspindel grün, Oberseite rinnig, Seitenränder abgerundet und nicht in häutige Flügel ausgezogen (Lupe)
Fiedern rundlich, 1- bis 1,5-mal so lang wie breit, deutlich gestielt; Rand grob gekerbt; nicht von der Blattspindel abfallend, Pflanzen deshalb nie mit leeren Blattspindeln
Blattstiel grün, am Grund (sehr selten bis an die Basis der Blattspreite) rotbraun bis schwarz, auf der Oberseite leicht rinnig, aber nicht geflügelt; 0,2- bis 0,3-mal so lang wie die Blattspreite
Standort Montan-subalpin (-alpin); auf feuchten, meist kalkreichen, sehr selten auf kalkarmen Böden; meist schattige, selten sonnige Fels- und Mauerspalten.
Blattspreite ungeteilt, gegabelt, fiederschnittig oder einfach bis vierfach gefiedert; meist kahl, selten drüsig oder auf der Unterseite dicht schuppig; meist wintergrün
Sori länglich, gerade, 2- bis 6-mal so lang wie breit, Schleier auf der Längsseite angewachsen, zur Zeit der Sporenreife meist zurückgeschlagen und von den Sporangien bedeckt