Toggle navigation
iFarne
Home
(current)
Liste
(current)
Schlüssel
(current)
Glossar
(current)
Info
(current)
Sortierung de
Sortierung: deutsch
Sortierung: wissenschaftlich
Portrait
1/55
zurück
←
→
Adlerfarn (
Pteridium aquilinum
)
Adlerfarngewächse (
Dennstaedtiaceae
)
Wedel
Fieder Oberseite
Fieder Unterseite
Sori
Habitus
Lebensraum
Weitere Bilder
Wissenswertes
Locker rasig wachsend,
Blätter
in unregelmässigen Abständen dem Rhizom entspringend; Blätter 1–2,5 m lang (oder länger)
Blattspreite
doppelt
bis vierfach gefiedert, ± dreieckig, sommergrün aber etwas ledrig, Oberseite etwas glänzend, Unterseite meist dicht behaart
Blattrand der fertilen und oft auch der sterilen
Fiederchen
umgerollt (
Pseudoindusium
)
Sori
randlich
, strichförmig, auf beiden Seiten mit einem am Rand behaarten
Schleier
; in Mitteleuropa bleiben die Pflanzen oft steril
Blattstiel
mit zahlreichen (10–20)
Leitbündeln
Standort
Kollin-subalpin; auf sauren, meist nährstoffarmen Böden; lichte Wälder, Zwergstrauchheiden, Weiden, Waldschläge.
Verbreitung
Weltweit verbreitet (die Unterarten werden z.T. aber auch als eigenständige Arten abgegrenzt).
Chromosomenzahl
2n = 104, diploid
Info Flora
Zeigerwerte:
3 2 2 - 3 3 2
Sporenreife:
7–9
Rote Liste:
Nicht gefährdet (LC)
Schutz:
In der Schweiz nicht geschützt
Zertifikat:
600
fr: Fougère aigle / it: Felce aquilina / en: Common bracken
Weg durch den Schlüssel