In ± lockeren Rosetten wachsend, Blätter 30–70(–80) cm lang
Blattspreiteeinfach gefiedert, breit oval, steif, dunkelgrün, überwinternd; mit 3 bis 5 Fiederpaaren, das unterste Fiederpaar oft bis zum Grund gabelig geteilt; sterile Fiedern fein gesägt, fertile Fiedern ganzrandig; Blattunterseite etwas heller, spärlich behaart bis kahl
Sori randlich, eine durchgehende Linie bildend (daher der Name Saumfarn), vom umgerollten ganzrandigen Blattrand (Pseudoindusium) bedeckt, Blattrand erst zur Zeit der Sporenreife zurückgeschlagen
Blattstiel nur am Grund schwach schuppig, 1- bis 2-mal so lang wie die Blattspreite
Verwechslungsgefahr Der Gebänderte Saumfarn (Pteris vittata) besitzt 10 bis 20 Fiederpaare, sein unterstes Fiederpaar ist immer frei und nicht gabelig geteilt, die Blattspreite ist zum Grund allmählich verschmälert.
Standort Kollin; feuchte, schattige Felsen und Tobel, kleine Bäche.
Verbreitung Tropen und Subtropen, in Europa im ganzen Mittelmeergebiet.
Schweiz: nur im TI.